Wie geht es weiter mit der Inflation?

Datum:
28.04.2022
Zeit:
19:00 Uhr
Ort:
Café Manstein, Mansteinstr. 4, 10783 Berlin-Schöneberg (Nahe S+U Yorckstr.) und Online via Zoom (siehe unten)

Wir laden Sie zu unserem nächsten Berliner Salon am Donnerstag, 28.04.2022 um 19.00 Uhr ein.

Die Inflation scheint unablässig zu steigen. Für den März 2022 vermeldete das Statistische Bundesamt eine Rate von 7,3 Prozent – ein Wert, der zuletzt vor fast 50 Jahren erreicht wurde.

Was steckt hinter dieser Teuerungsrate? Der Krieg in der Ukraine und die steigenden Rohstoffpreise gelten als wichtige Ursache. Hinzu kommt die Störung der Lieferketten während der Covid-Pandemie. Geht es also um einen Preisdruck, der durch die Nachfrage verursacht wurde?

Manche Ökonomen weisen auch auf das Wachstum der Geldmenge hin. Seit der Finanzkrise von 2008 verharren die Zinssätze auf einem sehr niedrigen Niveau - in einigen Ländern liegen sie sogar im negativen Bereich. Darüber hinaus pumpt die EZB Geld in die Wirtschaft. Schon während der Covid-Krise schossen die Staatsausgaben in die Höhe und auch jetzt, als Folge des Ukraine Kriegs, verspricht die Regierung, Geld auszugeben, das sie eigentlich nicht hat.

Wie ernst ist die Inflation also? Müssen wir Markus Söder recht geben, der bereits das Gespenst der Hyperinflation heraufbeschworen hat? Und, was ist mit dem Problem der Stagflation (Inflation bei gleichzeitig niedrigem Wirtschaftswachstum), über das auch seriöse Medien diskutieren? Sprechen wir von einem kurzfristigen Phänomen oder wird uns die Inflation erhalten bleiben? Was ist der richtige Umgang mit Ihr und wie ernst sollten wir sie nehmen?

Über diese Fragen möchten wir mit Ihnen in unserem nächsten Berliner Salon des Freiblickinstituts diskutieren.

Gastredner

  • Jörg Neubert, Verhaltensökonom
  • Dr. Michael von Prollius, Wirtschaftshistoriker und Publizist. Er schreibt auf Forum Freie Gesellschaft (www.forum-freie-gesellschaft.de).

Literatur- & Lesetipps