
Foto: minka2507 via Pixabay
COVID-19: Was wir von Schweden lernen können
Wir laden Sie zu unserem nächsten Berliner Salon am Donnerstag, 24.02.2022 um 19.00 Uhr ein.
Schweden hat in der Corona-Pandemie von Anfang an einen anderen Weg gewählt als seine europäischen Nachbarn. Ein Lockdown wie in Deutschland fand nicht statt. Schulen, Restaurants und Geschäfte blieben weitgehend offen und eine Maskenpflicht gab es nicht. Trotz einzelner Vorschriften - wie z.B. ein zeitweises Verbot von Zusammenkünften mit mehr als 8 Personen in Stockholm - galt, im Großen und Ganzen, dass man den Bürgern zutraute, sich selbst und andere zu schützen. Von staatlichen Zwangsmaßnahmen versuchte man abzusehen.
Allein die Tatsache, dass ein Land in Europa einen moderateren Weg wählte, hat hierzulande harte Kontroversen ausgelöst. Schweden wurde zu einem Symbol eines veritablen Kulturkonflikts. Während die einen von einer gescheiterten Strategie sprachen, die den Tod vieler Tausender Bürger in Kauf genommen habe, sahen andere in dem Land eine der letzten Bastionen der Freiheit. Auf Kundgebungen gegen die Covid-Maßnahmen tauchten plötzlich überall schwedische Fahnen auf. Wieder andere behaupteten, dass sich im Endeffekt der schwedische und der deutsche Weg angeglichen hätte, denn auch Schweden habe Verbote ausgesprochen.
Was genau unterscheidet also Schweden von Deutschland? Kann man heute ein Urteil über den Erfolg oder Misserfolg des schwedischen Wegs fällen? Zwar fand auch in Schweden eine kontroverse Debatte über die richtigen Maßnahmen bei der Pandemiebekämpfung statt, trotzdem setzte sich der moderate Weg mit großer Zustimmung der Bevölkerung durch. Sind die Schweden mutiger und selbstbewusster als die Deutschen? Gibt es zwischen Regierung und Bevölkerung mehr gegenseitiges Vertrauen?
Über diese Fragen möchten wir mit Ihnen in unserem Berliner Salon des Freiblickinstituts diskutieren.
Gastredner
- Karl-Erik Norrman, Diplomat, Schriftsteller und Gründer des Europäischen Kulturparlaments (ECP), als schwedischer Diplomat in Moskau, Peking, Genf und Rom tätig
Literatur- & Lesetipps
- Sebastian Rushworth, In Schweden ist Corona offiziell vorbei, Novo, 7. Februar 2022
- Jens Haberland, COVID-19 Vergleich Schweden Deutschland, Schweden.io
- Rune Weichert & Thomas Krause, Studie: Schwedens Corona-Weg "exportierte" Virus nach Skandinavien, Stern.de, 16. November 2021
- Christopher Snowdon, Sweden has destroyed the case for lockdown, spiked, 1. Oktober 2020
Anmeldung
Die Diskussion findet im Café Manstein sowie online per Zoom statt. Einlass ab 18.45 Uhr. Den Link erhalten Sie, wenn Sie sich über unsere Meetup-Seite anmelden. Eintritt: frei