
Foto: Ihor OINUA via Unsplash
Die Ukraine im Fadenkreuz der Geschichte?“
Wir laden Sie zu unserem nächsten Berliner Salon am Donnerstag, 31.03.2022 um 19.00 Uhr ein.
Der Überfall Russlands auf die Ukraine und das damit verbundene Blutvergießen zeigt, dass wir längst nicht am Ende der Geschichte angelangt sind. Die Ukrainer leisten tapferen Widerstand, aber die Unabhängigkeit und Souveränität ihrer Nation ist in großer Gefahr. Gleichzeitig scheinen sich die internationalen Beziehungen neu zu justieren. Nun müssen wir uns fragen, wie es zu dieser Situation kommen konnte und was wir jetzt tun sollten.
Um diese Fragen zu beantworten, reicht es nicht aus, darüber zu spekulieren, ob Wladimir Putin verrückt geworden ist. Benötigt wird eine bessere Analyse, die auch den historischen Blick und die Ereignisse seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion berücksichtigt. Es ist kein Verrat an der Sache der Ukrainer, auch das Vorgehen der Nato oder des Westens kritisch zu betrachten und zu überlegen, ob Fehler gemacht wurden.
Wie also können wir uns solidarisch mit der Ukraine zeigen, ohne in billige Reflexe zu verfallen? Der Krieg hat auch manche selbstverschuldete Schwächen, wie z.B. den schlechten Zustand der Bundeswehr oder die Abhängigkeit von russischem Erdgas offenbart. Liegt darin möglicherweise auch eine Hoffnung, dass wir nun bessere Weichen für die Zukunft stellen? Wie ist der Plan der Bundesregierung, die 100 Milliarden als Sondervermögen für die Bundeswehr zur Verfügung stellen will, zu beurteilen? Und wie sollte unser Verhältnis zu Russland in der Zukunft aussehen?
Über diese Fragen möchten wir mit Ihnen in unserem nächsten Berliner Salon des Freiblickinstituts diskutieren.
Gastredner
- Dr. Ulrich vom Hagen: Soziologe und Honorarprofessor an der Dalhousie University, Halifax. Zuvor war er Reserveoffizier der Deutschen Marine und Mitarbeiter für das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw). Er veröffentlicht im Bereich Militärsoziologie und Militärgeschichte.
Literatur- & Lesetipps
- Frank Furedi, How the war in Ukraine will change the world, The Brendan O’Neill Show [Podcast], 14. März 2022
- Luisa Neubauer, „Es ist Zeit für Systemfragen“, taz.de [Interview], 25. März 2022
- Eric Gujer, Deutschland meint seine Zeitenwende nicht ernst: Ein Importstopp für russische Energie ist überfällig, Neue Zürcher Zeitung, 25. März 2022
- Jens Tönnesmann & Lisa Hegemann, 100 Milliarden Euro – und es braucht noch mehr, Ist das eine Blase? [Podcast von Zeit Online], 21. März 2022
Anmeldung
Die Diskussion findet im Café Manstein sowie online per Zoom statt. Einlass ab 18.45 Uhr. Den Link erhalten Sie, wenn Sie sich über unsere Meetup-Seite anmelden. Eintritt: frei