Debating Matters 2018 in Berlin

Englischsprachiger Debattierwettbewerb Debating Matters! findet zum dritten Mal in Berlin mit 12 Schulen und über 120 Schülern im Alter von 16-19 Jahren statt.

Am Mittwoch, den 28. Februar traten die Teams der zwölf Berliner Schulen wieder gegeneinander an. Debattiert wurde auf Englisch über die Themen:

  • „Social Media Sites Should Filter Our Fake News Stories“
  • “Medical Record Sharing Should Be Welcomed And Not Feared”
  • “Monuments To Controversial Historical Figures Should Remain”
  • “Universal Basic Income Is Not A Solution To Our Social And Economic Problems”
  • “Populism Is A Threat To Democracy”

Die teilnehmenden Schulen waren:

  1. Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule
  2. Bertha-von Suttner-Gymnasium
  3. Eckener-Gymnasium
  4. Georg-Büchner-Gymnasium
  5. Hans-Carossa-Gymnasium
  6. Humboldt-Gymnasium
  7. Nelson-Mandela-Schule
  8. Leibniz-Schule Berlin
  9. Schadow-Gymnasium
  10. Werner-von-Siemensgymnasium
  11. Wilma-Rudolph-Oberschule
  12. Willi-Graf-Gymnasium

Organisator des Wettbewerbs ist das Freiblickinstitut e.V. in Partnerschaft mit der in London ansässigen Academy of Ideas. Debattieren, weil wir Ideen ernst nehmen, ist das Motto dieses einzigartigen Wettbewerbs, bei dem nicht die Präsentation, sondern der Inhalt im Mittelpunkt steht.

Die Schüler, die weder die Themen, noch die von ihnen zu vertretenden Positionen aussuchen können, treten in Zweierteams gegeneinander an. Zugelassen sind auch Fragen und Beiträge aus dem Publikum, denn es gibt auch den Preis des „best individuals“ zu gewinnen.

Die Schlussdebatte, bei der es um Populismus und Demokratie ging, wurde von den Schülern des Hans-Carossa-Gymnasiums und der Leibniz-Schule bestritten.

Hadice vom Leibniz-Gymnasium zitierte Karl Popper und sagte, uneingeschränkte Toleranz führe zum Verschwinden der Toleranz. Deshalb müsse der Populismus in einer Demokratie bekämpft werden.

Enzo vom Hans-Carossa-Gymnasium hielt dagegen, dass Demokratie ohne Populismus nicht möglich sei. Populismus trete immer dann auf, wenn eine Elite den Willen der Mehrheit missachte und sei daher ein wichtiges Korrektiv der Demokratie.

Bewertet wurden die Schüler von Juroren aus unterschiedlichen beruflichen und fachlichen Richtungen. Dem 24 köpfigen Jurorenteam gehörten in diesem Jahr u.a. Jutta Kramm (ehem. stellv. Chefredakteurin Berliner Zeitung), Henning Harnisch (Vizepräsident Alba Berlin), Dr. Sebastian Meier (Lead Data Scientist, Technologiestiftung Berlin) und Michael Croasdale (Programmchef, British Council) an.

Nach Einschätzung der Juroren waren die Schüler des Hans-Carossa-Gymnasiums konsistenter und klarer bei der Verteidigung ihrer Position. Somit wurde die Schule Sieger.

Adam Rawcliffe von der Academy of Ideas sagte: “Es ist großartig, dass so viele Schüler und ihre Lehrer die Herausforderung angenommen haben, solch kontroverse und komplexe Themen zu debattieren. Debating Matters ermutigt Schüler, selber zu denken und sich in die wichtigen Debatten unserer Zeit einzumischen.“

Zusätzliche Informationen für Journalisten:

Das Programm des diesjährigen Wettbewerbs finden sie auf der Debating Matters Webseite

Veranstaltungsort war die University of Applied Sciences Europe, Berlin (Dessauer Straße 3-5, 10963 Berlin).

Gesponsert wurde die Veranstaltung von HeGo Biotech und der University of Applied Sciences.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.debatingmatters.com. Für Presseanfragen oder um Schüler, Lehrer, Juroren oder andere Teilnehmer zu interviewen

Adam Rawcliffe
UK Mobil: (+44) 07814 617 060
adamrawcliffeinstituteofideascom

oder

Sabine Beppler-Spahl
Mobil: 0157 873 387 29
beppler-spahlfreiblickinstitutde